Was wir gerade so tun

So sieht die Schulausroman-Saison 2024/25 aus:

  • Das Ende des Schuljahres ist immer auch das Saisonende des Schulhausromans. Im Rahmen unseres Schwerpunkts „Zentralschweiz“ werden dieser Tage Projekte an 2 Standorten im Kanton Uri abgeschlossen, nämlich in Erstfeld und in Altdorf. Als Schreibcoaches sind Noëlle Gogniat und Mariann Bühler dabei, Schlusslesung am 10. April im Kasino Erstfeld.
  • Im Kanton Zürich sind demnächst die neuen Schulhausromane von Wald und Urdorf fertiggeschrieben, begleitet von Valerio Moser und Perikles Monioudis.
  • Im Wallis führen wir wiederum ein zweisprachiges Tandem-Projekt durch, nämlich in den Stationen Crans-Montana und Leukerbad mit den Autoren Thomas Sandoz und Rolf Hermann.
  • Im Neuenburg sind Julie Guignand und Alexandre Lecoultre in Le Landeron bzw. Marin mit Klassen an der Arbeit, im Jura, genauer Delémont/Delsberg, Marie Houriet.
  • In Kärnten machen sich je eine Klasse in Strassburg und Althofen an die Arbeit, gecoacht von unseren bewährten Kolleg*innen Simone Schönett und Harald Schwinger. Die Schlusslesung findet dann im Herbst statt.
  • Auch bei unseren Partnerprojekten in Hamburg und Bremen sind Projekte am Werden. Mehr dazu hier und hier :).

Vielen Dank allen Beteiligten für das grosse Engagement

BAK Spezialpreis Vermittlung 2023

Schulhausroman / Roman d’école hat 2023 einen vom Bundesamt für Kultur BAK/OFC vergebenen Schweizer Literaturpreise erhalten, den Spezialpreis Vermittlung 2023. Das Projekt Schulhausroman wurde 2005 von Richard Reich und Gerda Wurzenberger in Zürich und andern Deutschschweizer Kantonen initiiert. In der Folge wurde das Tätigkeitsgebiet laufend ausgebaut und die Idee des kollektiven Erzählens weiterentwickelt. Seit 2009 wird das Projekt auch in der Westschweiz durchgeführt; die Antenne romande wird geleitet von Thomas Sandoz. Auch in der italienischen und romanischen Schweiz, wo uns Romana Ganzoni als Projektbotschafterin unterstützt, wurden erste Romanzi a scuola bzw. Romans da scoula geschrieben.

Bis 2023 haben in der Schweiz 75 Autor*innen als Schreibcoaches mit mehreren tausend Jugendlichen über 200 Schulhausromane verfasst. Seit 2010 gibt es Schulhausromane auch in Deutschland und Österreich, durchgeführt in unserem Auftrag von Literaturhäusern oder anderen literaturaffinen Institutionen. Kürzlich realisierten wir die ersten beiden Projekte in Frankreich.

Das Herz des Schulhausromans befindet sich bei uns im Jungen Literaturlabor in Zürich. Das JULL wurde 2015 auf Basis der Erfahrungswerte mit dem Schulhausroman im Auftrag der Kulturabteilung der Stadt Zürich eingerichtet im Sinne eines Kompetenzzentrums für literarisches Schreiben mit Kindern und Jugendlichen. Seither haben wir an der Bärengasse weit über 200 Projekte durchgeführt, immer in enger Zusammenarbeit mit 60 Autor*innen und vielen weiteren Kulturschaffenden.

Wir freuen uns sehr über die uns erwiesene Ehre, bedanken uns bei den vielen Menschen und Institutionen, die unsere Projekte mit ihrem Engagement seit 2005 immer wieder möglich machen.